Eine Byzantinische Gurtelschnalle von der Krim in der Sammlung des Hamburger Museum fur Archaologie

В коллекцию Гамбургского археологического музея входит несколько археологических находок с юга Украины, среди которых отдельные позднеантичные и раннесредневековые предметы. В этой связи достойна упоминания бронзовая византийская поясная пряжка типа “сиракузы”. Учитывая до сих пор неопубликованный э...

Повний опис

Збережено в:
Бібліографічні деталі
Дата:1996
Автор: Eger, Ch.
Формат: Стаття
Мова:German
Опубліковано: Кримське відділення Інституту сходознавства ім. А.Ю. Кримського НАН України 1996
Назва видання:Материалы по археологии, истории и этнографии Таврии
Теми:
Онлайн доступ:https://nasplib.isofts.kiev.ua/handle/123456789/169879
Теги: Додати тег
Немає тегів, Будьте першим, хто поставить тег для цього запису!
Назва журналу:Digital Library of Periodicals of National Academy of Sciences of Ukraine
Цитувати:Eine Byzantinische Gurtelschnalle von der Krim in der Sammlung des Hamburger Museum fur Archaologie / Ch. Eger // Материалы по археологии, истории и этнографии Таврии: Сб. научн. тр. — 1996. — Вып. V. — С. 343-348. — Бібліогр.: 27 назв. — нім.

Репозитарії

Digital Library of Periodicals of National Academy of Sciences of Ukraine
id nasplib_isofts_kiev_ua-123456789-169879
record_format dspace
spelling nasplib_isofts_kiev_ua-123456789-1698792025-02-23T20:00:02Z Eine Byzantinische Gurtelschnalle von der Krim in der Sammlung des Hamburger Museum fur Archaologie Византийская поясная пряжка из Крыма в коллекции Гамбургского археологического музея Eger, Ch. Доклады и сообщения В коллекцию Гамбургского археологического музея входит несколько археологических находок с юга Украины, среди которых отдельные позднеантичные и раннесредневековые предметы. В этой связи достойна упоминания бронзовая византийская поясная пряжка типа “сиракузы”. Учитывая до сих пор неопубликованный экземпляр из Гамбурга, кратко рассмотрено состояние исследования данного типа пряжек и дальнейшие перспективы. С момента создания основополагающей классификации ранневизантийских пряжек И.Вернером в 1955 г., появились некоторые региональные анализы позднеантичного и раннесредневекового материала, найденного на Балканах и в районе Средиземноморья, заметно увеличивающего до сих пор известное количество пряжек. Но отсутствуют новые обобщения, охватывающие средиземноморский регион, и вопросы о времени обращении, изготовлении и распространении этого вида находок. Текст доклада, прочитанного на международной конференции “Византия и народы Причерноморья и Седиземноморья в раннее средневековье (IV-IX вв.)”, Симферополь, 21-27 сентября 1994 г. 1996 Article Eine Byzantinische Gurtelschnalle von der Krim in der Sammlung des Hamburger Museum fur Archaologie / Ch. Eger // Материалы по археологии, истории и этнографии Таврии: Сб. научн. тр. — 1996. — Вып. V. — С. 343-348. — Бібліогр.: 27 назв. — нім. 2413-189X https://nasplib.isofts.kiev.ua/handle/123456789/169879 de Материалы по археологии, истории и этнографии Таврии application/pdf Кримське відділення Інституту сходознавства ім. А.Ю. Кримського НАН України
institution Digital Library of Periodicals of National Academy of Sciences of Ukraine
collection DSpace DC
language German
topic Доклады и сообщения
Доклады и сообщения
spellingShingle Доклады и сообщения
Доклады и сообщения
Eger, Ch.
Eine Byzantinische Gurtelschnalle von der Krim in der Sammlung des Hamburger Museum fur Archaologie
Материалы по археологии, истории и этнографии Таврии
description В коллекцию Гамбургского археологического музея входит несколько археологических находок с юга Украины, среди которых отдельные позднеантичные и раннесредневековые предметы. В этой связи достойна упоминания бронзовая византийская поясная пряжка типа “сиракузы”. Учитывая до сих пор неопубликованный экземпляр из Гамбурга, кратко рассмотрено состояние исследования данного типа пряжек и дальнейшие перспективы. С момента создания основополагающей классификации ранневизантийских пряжек И.Вернером в 1955 г., появились некоторые региональные анализы позднеантичного и раннесредневекового материала, найденного на Балканах и в районе Средиземноморья, заметно увеличивающего до сих пор известное количество пряжек. Но отсутствуют новые обобщения, охватывающие средиземноморский регион, и вопросы о времени обращении, изготовлении и распространении этого вида находок.
format Article
author Eger, Ch.
author_facet Eger, Ch.
author_sort Eger, Ch.
title Eine Byzantinische Gurtelschnalle von der Krim in der Sammlung des Hamburger Museum fur Archaologie
title_short Eine Byzantinische Gurtelschnalle von der Krim in der Sammlung des Hamburger Museum fur Archaologie
title_full Eine Byzantinische Gurtelschnalle von der Krim in der Sammlung des Hamburger Museum fur Archaologie
title_fullStr Eine Byzantinische Gurtelschnalle von der Krim in der Sammlung des Hamburger Museum fur Archaologie
title_full_unstemmed Eine Byzantinische Gurtelschnalle von der Krim in der Sammlung des Hamburger Museum fur Archaologie
title_sort eine byzantinische gurtelschnalle von der krim in der sammlung des hamburger museum fur archaologie
publisher Кримське відділення Інституту сходознавства ім. А.Ю. Кримського НАН України
publishDate 1996
topic_facet Доклады и сообщения
url https://nasplib.isofts.kiev.ua/handle/123456789/169879
citation_txt Eine Byzantinische Gurtelschnalle von der Krim in der Sammlung des Hamburger Museum fur Archaologie / Ch. Eger // Материалы по археологии, истории и этнографии Таврии: Сб. научн. тр. — 1996. — Вып. V. — С. 343-348. — Бібліогр.: 27 назв. — нім.
series Материалы по археологии, истории и этнографии Таврии
work_keys_str_mv AT egerch einebyzantinischegurtelschnallevonderkrimindersammlungdeshamburgermuseumfurarchaologie
AT egerch vizantijskaâpoâsnaâprâžkaizkrymavkollekciigamburgskogoarheologičeskogomuzeâ
first_indexed 2025-11-24T20:51:30Z
last_indexed 2025-11-24T20:51:30Z
_version_ 1849706404268474368
fulltext Christoph EGER EINE BYZANTINISCHE GÜRTELSCHNALLE VON DER KRIM IN DER SAMMLUNG DES HAMBURGER MUSEUMS FUR ARCHÂOLOGIK* 1. Einleitung In der Studiensammlung des Hamburger Museums fur Archâologie / Helms-Museum befmden sich einige Kleinfimde aus SiidruBland und der Ukraine, die aus der Sammlung Dr. Byhan stammen. Zunàchst gingen die Stiicke 1910 an das Hamburger Volkerkundemuseum, bevor sie zu Beginn der 70er Jahre in die Bestânde des Helms-Museums integriert wurden1. Unter der Inventarnummer 1910:136 wird eine kleine bronzene Gürtelschnalle mit festem Beschlâg aus Feodosia / Krim aufbewahrt. Nach Beschlâgform und Verzierung zahlt sie zu den byzantinischen Schnallen vom Тур Syrakus (Werner 1955, 37). J.Werner konnte 1955 auf Grundlage der Arbeiten von Orsi, Aberg und Csallany (Orsi 1911, Wiederabdruck 1942; Aberg 1923; Csallany 1954) sowie einiger weiterer Werke insgesamt 42 Schnallen des Typs Syrakus ermitteln; ihre Verbreitung reichte bereits damais vom ostlichen Mittelmeer und Schwarzmeerraum bis nach Kent / England (Werner 1955, Karte 1) und hier Karte 1, groBe Signatur. In der Folgezeit vermehrte sich der Fundbestand dieses Typs sowie der iibrigen byzantinischen Schnallen durch régionale Materialsammlungen und Aufarbeitungen betràchtlich (vgl. z. B. ehemaliges Jugoslawien: Vinski 1969 und Ibler 1991. Italien, regional (Auswahl): von Hessen 1974, 1975; De Marchi 1988; zuletzt ganz Italien: Riemer 1992. Mittlere und untere Donau: Varsik 1992. Nordliches Schwarzmeer: Kowalewskaja 1979). Hinzu treten einzelne wichtige Gràbungspublikationen, die fur die Chronologie und kulturgeschichtliche Aussagen der Schnallen von hoher Bedeutung sind; so z. B. die Veroffentlichung des Graberfeldes Skalistoe / Krim durch E.W.Weimarn und A.I.Ajbabin (1993), sowie erst kürzlich die Bearbeitung eines byzantinischen Komplexes auf der Insel Samos durch W.Martini und C.Steckner (1993). Die Gesamtzahl der Schnallen vom Тур Syrakus (nach den Zuweisungen der jeweiligen Autoren) hat sich damit auf über 120 Exemplaren von etwa 80 bekannten Fundorten erhdht2. 2. Formenkundlich-chronologische Aspekte A. Zur Definition des Typs Syrakus Die Typdefinition ist an sich schon von Werner (1955, 37) klar formuliert worden: Es handelt sich urn gegossene, bronzene Schnallen mit festem, herzformigen Beschlâg das auf der Schauseite von zwei nach innen gewandten Halbpalmetten geschmückt wird. Dennoch wurden in der Folgezeit eine Fülle von mehr oder weniger ahnlichen Schnallen unter dem Тур Syrakus subsumiert. Dies ist ohne weiteres nicht zulâssig da damit der Charakter der Schnallen verkannt, ihre chronologische und kulturgeschichtliche Einordnung verfalscht * Текст доклада, прочитанного на международной конференции “Византия и народы При­ черноморья и Седиземноморья в раннее средневековье (IV-IX вв.)”, Симферополь, 21-27 сентября 1994 г. 1 Eine ausfuhrliche Publikation der hier nur thesenhaften Erôrtenmgen Тур Syrakus ist im Rahmen einer Gesamtpublikation der russischen-ukrainischen Bestânde des Helms-Museums unter der Leitung von F. Laux in der Zeitschrift Hammaburg geplant. 2 Eine Auflistung bzw. ein Katalog der Schnallen ist fur die unter Anm. 1 genannte Arbeit vorgesehen. 343 werden. Anders als bei vielen Kleinfimden merowingischer oder awarischer Produktion, wie etwa tauschierten Gürtelgarnituren, handelt es sich bei den Syrakusschnallen um ein Massenprodukt, das in einem einfachen Formgufiverfahren hergestellt wird. Eine nachtrâgliche Bearbeitung wird sich auf die Entfernung von Gufigraten und evtl. auf die Nacharbeitung des bereits durch die GuBform festgelegten Ornaments beschrankt haben. In Abweichungen, besonders der Beschlàgform und Ornamentgestaltung, manifestiert sich daher keine zufallige "individuelle Handschrift", wie sie eben typisch fiir Tauschierarbeiten ist; sondern sie setzen eine neue GuBform voraus und zwingen den Archàologen, Varianten zu defmieren, um formale Abhangigkeiten, gegebenenfalls Werkstattkreise und Austauschstrukturen der Schnallen zu ergriinden. Neben einer sinnvollen Variantenbildung ware dafür eine Untersuchung auf guBgleiche Stiicke vonndten, die aber bei der Vielzahl und weiten Streuung der Schnallen kaum machbar ist. Dennoch bietet sich beim derzeitigen Publikationsstand folgende Untergliedemg an3: 1. a) Grundtyp mit einander zugewandten Halbpalmetten und "Seitentrieben" seitlich der Dornbefestigung (Abb. 1,1). b) Variante 1 : schmalere Halbpalmetten; Mittelornament zwischen den Palmetten; Seitentriebe starker stilisiert oder fehlend (Abb. 1,2). c) Variante 2: Rosettenmedaillon statt Halbpalmetten4. d) Imitation 1: Grundtyp oder Variante 1, jedoch kein tiefer Grund (Ornament nur graviert?). e) Imitation 2: Beschlàgform beibehalten, jedoch Kreisaugenzier statt Palmetten. 2. Тур Fornovo S. Giovanni (= Riemer Var. a)5. U-formiges Beschlâg, Halbpalmetten "ausgestreckt", vegetables Mittelornament. Audi mit beweglichem Beschlâg. (Abb. 1,3). 3. Sizilianische Imitation mit beweglichem Beschlâg und graviertem, stark stilisierten Ornament6. B. Zur Chronologie Der chronologische Rahmen der Schnallen vom Тур Syrakus wurde von J. Werner (1955, 37) abgesteckt: Sie fallen allgemein ins 7. Jahrhundert, scheinen aber in der ersten Jahrhunderthàlfte zu dominieren. AuBerdem sprach er sich, ebenso wie Csallany (1954, 344: 590/600 n. Chr.) fur ein Aufkommen noch im spâten 6. Jahrhundert aus. Diese Datierung bleibt aktuell, auch wenn sich einige Grundannahmen nicht aufrechterhalten lassen. Zu den friihesten Schnallen des Grundtyps zàhlt diejenige aus Suuk Su Grab 29, das u.a. auch eine Schnalle vom Тур Salona-Histria und einem Ohrring mit pyramidenformigem Anhànger enthielt. Fiir beide Formen konnte S. Uenze (1966, 145) eine Datierung ins letzte Drittel des 6. Jahrdunderts bzw. in das friihe 7.Jahrhundert festmachen. Allerdings lâBt sich damit nicht zwingend ein Aufkommen der Schnalle vom Тур Syrakus noch im 6. Jahrhundert belegen. Das gilt auch fur die Schnalle aus Salona, die Werner (1955, 37) fiir eine Friihdatierung beanspruchte; das Ende Salonas fallt 3 Eine Reihe von Schnallen, die einige Autoren als Тур Syrakus ansprechen, wird von dieser Unterteilung nicht erfafllm Rahmen des Vortrags kann darauf nicht nâher eingegangen werden. Verf. halt in einigen Fallen die Beziige zum Тур Syrakus fur fraglich; dies gilt z. B. fiir die Schnallen aus Aradac, Sacidava, Histria, Botosana, Sipar und Veli Mlun (Varsik 1992, 92). 4 Bisher je ein Exemplar aus Umna (Kowalewskaja 1979, Taf. 2, Nr. 341) und aus Anemurium (Russell 1982, Abb. 7, 16); etwas abgewandelt: Luni = Riemer Var. b (Riemer 1992, 121). 5 Riemer 1992, 120. 6 Mussomeli Gr. 5 und Centuripe Gr. 4: Dannheimer 1989, Taf 2, 17 und Taf. 3, 56. 344 nach neuerer Meinung nicht mehr in die Jahre 613/14, sondern erst in das Jalir 626 oder danach (Pohl 1988, 243f.). Aus dem Beginn des 7. Jalirhunderts stammt ebenfalls die Schnalle (Grundtyp?) von Langenlonsheim Grab 447 (Stümpel 1981, 151, Abb. 4). Neben einer Lanzenspitze mit rautenformigem Blatt und flachen runden Saxnieten - beides Formen, die ab dem ausgehenden 6. Jahrhundert begegnen - lag in dem Grab auch noch ein trapezformiges Beschlàg mit Tierkopfenden vom Тур Bülach, den M. Martin zuletzt in die fortgeschrittene Zeitstufe "Kaiseraugst D" datierte, also etwa in die beiden ersten Jahrzente des 7. Jalirhunderts (Martin 1991, 260). Fiir das zentralbyzantinische Gebiet liegen jetzt durch die miinzdatierten Graber aus Samos deutliche Belege fiir das Vorkommen des Typs Syrakus seit den ersten Jahrzenten des 7. Jalirhunderts vor (Grab 3: Miinz-t.p. 613/14: Nartini/Steckner 1993, 125) ( Abb. 2). Das Ende dieser Schnallenform ist nur schwer zu fassen. In das mittlere Drittel des 7. Jalirhunderts wurde die Schnalle aus einem Grab in Regensburg-St. Emmeran datiert7. Ini ostmediterranen Bereich lafit sich die Form entgegen Werner (1955, 37) kaum mit historischen Argumenten eingrenzen: Die von ihm angefiilirte arabische Eroberung Syriens, Palâstinas und ganz Nordafrikas zwischen 636 und 642 bedeutet nach neueren Forschungen keineswegs das schlagartige Ende der friilichristlich-byzantinischen Kultur in dieser Region (z. B. Weiterbeniitzung friihchristlicher Kirclien in Jordanien bis ins 8. Jahrhundert: Piccirillo 1984, 333ff. Wallfahrtsbetrieb in Abu Mina bis ins 9. Jahrhundert: zuletzt J.Engemann 1993, 164. Audi die transmediterranen Verbindungen reifien nicht ganzlich ab: Claude 1985, 133). Dennoch bleibt an der angenommenen Hauptumlaufzeit wahrend der 1. Hàlfte des 7. Jalirhunderts festzuhalten: Die Schnallen aus datierbaren Kontexten gehdren iiberwiegend in diesen Zeitraum; schliefilich verdeutlicht das auch die relativ-chronologische Stellung des Typs Syrakus im Verhaltnis zu den übrigen byzantinischen Schnallen, die anliand der belegungs- chronologischen Studien zu Skalistoe ablesbar ist (s. Kongrefibeitrag K. von der Lohe)s. Aus formenkundlich-typologischen Erwagungen sind die Imitationen, natürlich mit dem Grundtyp chronologisch verzahnt, insgesamt spàter anzusetzen. Das gilt vor allem fiir die beiden Schnallen aus Mussomeli und Centurille, die ornamental (Palmetten kaum noch "lesbar") und technisch (bewegliches Beschlàg) nur als jiingere Entwicklung verstanden werden kdnnen, die mit dem "Vorbild" Syrakus kaum mehr Gemeinsames hat. Bei dem Тур Fornovo S. Giovanni scheint es sich dagegen mehr uni eine régionale Parallelentwicklung9 zu handeln, die der allgemeinen Vorliebe pflanzlicher Ornamentik dieser Zeit Rechnung tràgt10. Die Halbpalmette erscheint gleichzeitig auch in der Bauornamentik, so auf Kapitellen, und lafit sich auf kunsthandwerklichen Erzeugnissen bis an das Jahrhundertende und noch int 8. Jahrundert verfolgen: Hier liegt mit einer Grabplatte aus Pavia, die an den Schmalseiten einen Rapport einander zugewandter Halbpalnietten zeigt, eine besonders enge Parallèle zur Ornamentik des Grundtyps vor (Longobardi 1990, 312, VII. 18). Bayr. Vorgeschbl. Beih. 1987, 168 und 170. 8 Von der nissischen Forschung wird dagegen eine spate Datierung der Schnallenform praferiert: zuletzt Ajbabin 1990, 43. 9 ZurDati - » in die 1. Hàlfte des 7. Jahrhunderts s. Menghin 1984, 255. 10 So schon Werner, der die neue Stilrichtung fiihrenden Goldschmiedeateliers zuschrieb und treffend die Beschlàge aus dem Schatzfimd von Akalan aniulute; weitere Beispiele: Dolchscheidenbeschlàge Castel Trosino und Nocera Umbra, vgl. Aberg 1923, 102; Goldblattkreuz Stabio. 345 3. Zur Verbreitunq und Austauschstruktur Die von Werner erstellte Kartierung (Werner 1955, Karte 1) erfalite bereits irn groiien und ganzen die Gesamtverbreitung der Schnallen vom Тур Syrakus. Von Bedeutung ist aber die vennehrte Kenntnis von Schnallen aus deni vorderasitischen Raum und den Inseln des dstlichen Mittelmeers, die den byzantinisch-ostmediterranen Charakter der Schnallen verdeutlichen (Russell 1982, 142f ). Und trotzdem bietet sicli in diesen Regionen, vor allem aber in Nordafrika, ein allzu schütteres Bild, das dem einstmaligen Umlauf nicht gerecht wird (Karte 1). Welche Fixlle von Schnallen tatsàchlich vorhanden war, zeigt z. B. der reichhaltige - aber unpublizierte - Bestand byzantinischer Schnallen des Museums Djemila in Algérien. Hier werden mindestens drei Schnallen des Typs Syrakus aufbewalirt11. Erst dem zunehmenden Interesse an (friüh-) byzantinischen Kleinftmden in den letzten zehn bis funfzehn Jaliren verdanken wir eine Reihe wichtiger Publika-tionen (z. B. Waldbaum 1983; Russell 1982; Martini/Steckner 1993), die u. a. unsere Kenntnis byzantinischer Schnallen voranbringen. Hinsichtlich der Schnallen vom Тур Syrakus ist festzuhalten, daii im ostmediterranen Raum vor allem der Grundtyp, der ansonsten besonders auf der Krim vertreten ist, vorherrscht. Neben den neuen dstlichen Vorkommen, zu dem sich inzwischen auch das sassanidische Gebiet hinzugesellt (Schulze-Dorrlamm 1985, 741; Russell 1982, Anm. 36), ist der Bestand in den schon Werner bekannten Verbreitungsgebieten betràchtlich angestiegen. Dies gilt neben Istrien vor allem fur (Ober-) Italien, die mittlere Donau und die Krim. Den drei letztgenannten Gebieten sind zwei Kennzeichen gemeinsam: a) Die dort ansâssigen "Barbaren" (Langobarden, Awaren, Krimgoten) pflegen in der ersten Hâlfte des 7. Jahrhunderts noch eine ausgepràgte Mitgabe von Grabbeigaben. b) Allé drei Volker siedeln im unmittelbaren Ausstrahlungs-bereich byzantinisch-mediterraner Kultur. Das massierte Auftreten von Syrakusschnallen (und anderen mediterranen Formen) findet daher eine plausible Erklàrung. Dennoch bestehen Unterschiede, die ebenfalls in der spezifisclien Struktur des kulturellen Austausches begründet sind: Wàhrend auf der Krim der Grundtyp vorherrscht, ist es im langobardischen Oberitalien neben Imitationen der offenbar in lokalen romanischen Werkstâtten hergestellte eigenstandige Тур Fornovo. Im Awarischen kommt es dagegen neben wenigen Exemplaren des Grundtyps nur zur Ausbildung von Imitationen. Auiierhalb des romanisch-byzantischen Gebietes und seines unmittelbaren Ausstrahlungsbereiches sind nur sporadische Vorkommen zu konstatieren, so im merowingischen einschlielilich des bajuwarischen Gebietes. Damit zeigt sich deutlich, daii einfaches byzantinisches Trachtzubehor, anders als Luxusgüter mit weiter nordalpiner Verbreitung, wie das sogenannte koptische Bronzegeschirr, kein regulâres Fernhandelsgut ist. Das punktuelle Vorkommen muii eher auf andere Formen des Austausches zumckgefuhrt werden. Fiir die kleine Konzentration von Syrakusschnallen in Siidostengland (inzwischen 3 Exemplare) sind personliche Kontakte in Erwagung zu ziehen, wie sie durch die historische Überlieferung bezeugt sind (Anwesenheit mediterraner Geistlicher bereits im frühen 7. Jahrhundert; vgl. Aberg 1943, 8ff. und 45). 11 Die Kenntnis verdanke ich der Freundlichkeit von Herm Prof. N. Mackensen, München. 346 Von diesem Modell scheint lediglich die iberische Halbinsel abzuweichen: trotz der byzantinischen Besitzungen, die erst in der ersten Halfte des 7. Jahrhunderts von den Westgoten zuriickerobert wurden, sind bisher aus Spanien keine Schnalle vom Тур Syrakus und auch nur wenige andere ostlich-byzantinische Formen bekannt12. BIBLIOGRAPHIE Aberg N., 1923. Goter, und Langobarden in Italien. ЛЬ erg N., 1943. The occident and the orient in the Art of the seventh century. Ajbabin A., 1990. Chronologie mogilnikow Krima posdnerimskogo і rannesrenewekowogo wremeni. In: Materiali po archeologii, istorii і etnographii Tawrii. Vipusk 1. Claude D., 1985. Der Handel im westlichen Mittelmeer wàhrend des FriihmittelaIters. In: Untersuchungen zu Handel und Verkehr in vor- und fnihgeschichtlicher Zeit Teil 2. Csallany D., 1954. Les monuments de l'industrie byzantine des métaux 1. Acta Antiqua 2, 311ff. (Russ. mit franz. Résumée). Dannheimer H., 1989. Byzantinische Grabfunde aus Sizilien. De Marchi P. N., 1988. Catalogo dei Materiali Altomedievali delle civiche raccolte archeologiche di Milano. Engemarm J., 1993. Das Ende der Wallfahrt nach Abu Mina. In: Begegnung von Heidentum und Christentum im spàtantiken Àgypten. Riggisberger Ber. 1, 16 Iff. Ibler U., 1991. Studien zum Kontinuitatsproblem am Übergang von der Antike zum Mittelalter in Nord- und Westjugoslawien. Diss. Bonn. Kowalewskaja W. B., 1979. Pojasnie nabori Ewrasij 4.-9. Ww. praschki. Archéologie SSSR. Longobardi, 1990. I Longobardi. A cura di G. C. Menis. Katalog Cividale. Martin M., 1991. Das spàtromisch-frühmittelalterliche Graberfeld von Kaiseraugst, Kt. Aargau. Teil A: Text. Martini W. / Steckner C , 1993. Das Gymnasium von Samos. Das frühbyzantinische Klostergut. Samos 17. Menghin W., 1974. Ein langobardisches Kriegergrab im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Arch. Korrbl. 4, 2511F. OrsiP., 1942. Sicilia Bizantina Vol. 1. Piccirillo M., 1984. The Umayyad Churches of Jordan. Annu. Dep. Ant. Jordan 28, 333fF Pohl W., 1988. Die Awaren. Riemer E., 1992. Romanische Grabfunde des 5.-8. Jahrhunderts in Italien. Diss. Bonn. Russel J., 1982. Byzantine Instrumenta Domestica from Anemurium: The significance of context. In: R. L. Hohlfelder (Hrsg.), City, town and countryside in the early Byzantine Era 133ff. Stiimpel B., 1981. Neue Ausgrabungen im merowingerzeitlichen Friedhof Langenlonsheim, Kr. Bad Kreuznach. Mainzer Ztschr. 76, 145fF. UenzeS., 1966. Die Schnallen mit Riemenschlaufe aus dem 6. und 7. Jahrhundert. Bayer. Vorgeschbl. 31, 1441F. Varsik V., 1992. Byzantinische Gürtelschnallen im mittleren und unteren Donaumraum im 6. und 7. Jahrhundert. Slovenska Arch. 40(1), 77ff. von Hessen O., 1974. Byzantinische Schnallen aus Sardinien im Museo Archeologico zu Turin. In: Studien zur vor- und frühgeschichtlichen Archàologie. Festschrift fur J. Werner, 545ff. von Hessen O., 1975. Secondo contribute alia Archeologia Longobarda in Toscana. Reperti isolati e di provenecia incerta. Waldbaum J. C , 1983. Metalwork from Sardis. WeimarnE. W. / Ajbabin A. /., 1989. Skalistinskij mogilnik. 12 Doch auch diese "Lücke" schlieBt sich offenbar: laut freundlicher Mitteilung von M.Schmauder, Bonn, sollen inzwischen gleich mehrere Schnallen vom Тур Syrakus sowie weiterer Typen in Spanien vorhanden sein. 347 Werner J., 1955. Byzantinische Gûrtelschnallen des 6. imd 7. Jahrhunderts аш der Sammlung Diergardt. Kôlner Jahrb. Vor- u. Frühgesch. 1, 361F. Кристоф ЭГЕР ВИЗАНТИЙСКАЯ ПОЯСНАЯ П РЯ Ж КА И З КРЫ М А В КО Л Л ЕКЦ И И ГАМ БУРГСКОГО А РХ ЕО ЛО ГИ Ч ЕСКО ГО М УЗЕЯ Резюме В коллекцию Гамбургского археологического музея входит несколько архео­ логических находок с юга Украины, среди которых отдельные позднеантичные и раннесредневековые предметы. В этой связи достойна упоминания бронзовая ви­ зантийская поясная пряжка типа “сиракузы”. Учитывая до сих пор неопубликованный экземпляр из Гамбурга, кратко рас­ смотрено состояние исследования данного типа пряжек и дальнейшие перспективы. С момента создания основополагающей классификации ранневизантийских пряжек И.Вернером в 1955 г., появились некоторые региональные анализы позднеантич­ ного и раннесредневекового материала, найденного на Балканах и в районе Сре­ диземноморья, заметно увеличивающего до сих пор известное количество пряжек. Но отсутствуют новые обобщения, охватывающие средиземноморский регион, и вопросы о времени обращении, изготовлении и распространении этого вида нахо­ док. 348